Sächsische Polizei beschlagnahmt Krypto-Vermögen in Milliardenhöhe

Die sächsische Polizei in Deutschland hat kürzlich in einem spektakulären Schlag gegen Urheberrechtsverletzungen etwa 50.000 Bitcoin im Wert von ca. 2,17 Milliarden US-Dollar beschlagnahmt. Diese Kryptowährung soll aus dem Verkauf von Raubkopien stammen, die 2013 erworben wurden.

Saechsische Polizei beschlagnahmt Krypto Vermoegen in Milliardenhoehe BTCMirror.com

Zusammenarbeit von Polizei und Finanzbehörden

Die Sicherstellung dieser enormen Summe an Bitcoin war das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen der sächsischen Polizei, den Steuerbehörden und den Staatsanwaltschaften. Es wurde bekannt, dass die Verdächtigen die Bitcoins freiwillig auf von der Polizei bereitgestellte Wallets übertragen hatten. Dabei ist jedoch noch unklar, wie die zukünftige Verwendung der beschlagnahmten Kryptowährung aussehen wird.

Hintergründe und globale Perspektive

Der Zeitpunkt des Bitcoin-Kaufs durch die mutmaßlichen Täter bleibt ungewiss, doch die Menge lässt vermuten, dass der Kryptopreis damals relativ niedrig war. Interessanterweise zeigt ein Vergleich, dass die Behörden in den USA bis Ende Oktober insgesamt 210.429 BTC beschlagnahmt hatten, laut Daten von Glassnode.

Deutschlands Rolle in der globalen Krypto-Regulierung

Eine aktuelle Meldung von Coinbase im November 2023 zeigte auf, dass deutsche Behörden zwischen dem vierten Quartal 2022 und dem dritten Quartal 2023 insgesamt 1.906 Auskunftsersuchen an die Kryptobörse gerichtet hatten. Zudem hat Binance, nach einem umfangreichen Vergleich mit den US-Behörden, seinen Antrag auf eine Lizenz für die Verwahrung von Kryptowährungen in Deutschland zurückgezogen. Dies wurde mit Veränderungen auf dem globalen Markt und in der Regulierung begründet.

Die aktuelle Beschlagnahmung in Sachsen zeigt deutlich, wie aktiv die deutschen Behörden im Bereich der Krypto-Regulierung und -Überwachung sind, und wirft Fragen auf über die zukünftige Rolle Deutschlands in diesem schnelllebigen und sich ständig entwickelnden Markt.

Die mobile Version verlassen